Jenny Heimann

Vortragsabend mit
Frau Jenny Heimann

Mittwoch, 28. Sept. 2022, 20:00 Uhr

Wir werden die Hammer Journalistin, (Radio-) Moderatorin und Autorin Frau Jenny Heimann als Vortragende begrüßen. Sie stellt uns ihren Briefroman "Mi Corazon - Meine liebe Luise" vor, dessen Handlung einen Bezug zu Hamm hat: Die Protagonisten sind die Großeltern der Autorin. Das Buch ist zwar bereits vor einiger Zeit erschienen, doch bleibt das Thema aktuell. Und Jenny Heimann wird uns noch verraten, dass es eine ganz aktuelle Entwicklung gibt...

Klattentext des Verlages zum Buch:

"Im Februar 1936 zieht Heinrich Hegener als Straßenmusikant durch Andalusien. Noch immer denkt er an Luise, seine große Liebe in Deutschland. Vor zwei Jahren hat er seine Heimatstadt verlassen: zum einen aus Abscheu gegen die Nazis, zum anderen, weil Luise seinen Heiratsantrag abgelehnt hatte. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse, der Spanische Bürgerkrieg bricht aus und Heinrich schließt sich den Internationalen Brigaden an. Er kämpft gegen die Faschisten, bis er mit Ende des Krieges über die Pyrenäen flüchten muss. Hier kommt er in französische Internierungshaft.
In seiner Verzweiflung schreibt er Luise und obwohl er glaubt, sie schon lange verloren zu haben, antwortet sie und gesteht ihm ebenfalls ihre Liebe. Die beiden versprechen sich, zueinander zu finden und zu heiraten. Doch noch sie ahnen nicht, wie lange sie noch getrennt sein werden. Denn nachdem die Deutschen Frankreich eingenommen haben, wird Heinrich zurück nach Deutschland gebracht und ist lange Zeit in der Steinwache in Dortmund inhaftiert. Ohne die Chance auf einen fairen Prozess kommt er von dort aus nach Dachau ins KZ. Doch selbst im Lager gelingt es ihm, Kontakt zu Luise zu halten. Es sind ihre Briefe, durch die es ihm gelingt, die Jahre der Qualen und Demütigungen, zu überleben."



"Ihre Enkelin Jenny Heimann, ahnt als Kind und junge Erwachsene nichts von der Liebes- und Widerstandsgeschichte. Doch 20 Jahre nach dem Tod der Großeltern fallen ihr die Briefe, die sich Heinrich und Luise in den Jahren ihrer Trennung schrieben, in die Hände. Anhand der alten Dokumente und durch Berichte von Familie und Weggefährten, rekonstruiert die Journalistin die Geschichte und schreibt den außergewöhnlichen, bedrückenden wie hoffnungsvollen Roman - Mi Corazon -“.

Begrüßung zum Vortrag durch Gisbert Sander




Vortrag
16.3.2022, 20:00 Uhr
Gerechtigkeit
von Jürgen Wieland

vorgetragen von Wolfgang Duscha und Jürgen Wieland

... Was bedeutet „Gerechtigkeit“? Und wer übernimmt die Verantwortung dafür, dass es in einer Gesellschaft oder sogar in der Welt gerecht zugeht? Was kann der Einzelne tun, und welche Rolle kommt der Politik und der Wirtschaft zu? Eine erste, schnelle Antwort lautet: „Für Gerechtigkeit müssen alle sorgen“ Es kommt auf das Handeln eines jeden Menschen an! Wann aber ist eine Gesellschaft gerecht?
...

Was macht das Coronavirus mit uns?



Vortrag in der Loge "Zum hellen Licht",
am 16. Februar 2022
von
PD. Dr. Christian Schulze, Nachrodt-Wiblingwerde

Ein Steckbrief über ein Virus aus der Sicht eines Biologen

Eine Perspektive, die selten in Szene gesetzt wird, weil es um naturwissenschaftliche Fakten geht, diese sind gegeben und wenig diskutierbar. Es geht um reale Erkenntnisse.Der Vortrag von PD. Dr. Christian Schulze zeigte mithilfe einer sehr gut vorbereiteten Präsentation den Einfluss von Viren im Allgemeinen und dem Wirken des SARS-CoV-2 im Speziellen auf. Eine sehr aufmerksame Zuhörerschaft zeigte über neunzig Minuten ein großes Interesse an der Vorstellung dieses Angreifers unserer Gesundheit. Die Aufmerksamkeit konnte sowohl im heimischen Wohnzimmer im Rahmen einer Zoom Teilnahme wahrgenommen werden, als auch vor Ort in der Loge in Präsenz unter Beachtung der Vorschriften zu Corona. Die technischen Voraussetzungen wurden durch Michael Storkebaum, ALLROUND Veranstaltungstechnik, mit sehr guter Audio- und Videoqualität geschaffen.
Diese erstmalige Hybrid Veranstaltung wurde von allen Teilnehmern als Bereicherung empfunden, obwohl zur Zeit das Thema Corona den Alltag durch die gängigen Medien zu häufig strapaziert. Eine gewisse Müdigkeit zu diesem Virus ist einfach festzustellen.

Aufzeichnung des Vortrags:

Die Zukunft der Energie

Vortrag in der Loge "Zum hellen Licht" am 19. Januar 2022

Die Vortragenden erörterten:

  • Welche Formen der Energie kennen wir?
  • Wie hoch ist der Energiebedarf nach der Größe der Wohnfläche - und auch nach dem Baujahr?
  • Welche Heizungsarten kennen wir?
  • Welche neuzeitlichen Formen der Energie eignen sich für welche Heizungsarten?
  • Welche staatlichen Förderungsmöglichkeiten gibt es zur Zeit?

Premiere für unsere Loge: Erstmals wurde unsere Bauhütte am 19. Januar 2022 zum Fernsehstudio umfunktioniert. Der Grund: Die Schutzauflagen zur Eindämmung der Corona-Pandemie erlaubten zu dem Zeitpunkt nicht mehr als 10 Teilnehmer in einem Raum – den Vortrag „Zukunft der Energie“ unserer Brüder Arndt Oberdorf und Peter Gerken sollte aber kein Bruder, sollte keine Schwester verpassen. Darum wurde er per „Zoom“ online in die Wohnzimmer der Brüder übertragen.
Arndt Oberdorf ist als Architekt Spezialist für aktuelle (energetische) Vorschriften bei Neubauten und Möglichkeiten, Altbauten nach energetischen Gesichtspunkten umzugestalten. Peter Gerken, Sanitär- und Heizungsbaumeister, ist als Inhaber der Firma „Schnittker Heizung, Sanitär und Haustechnik“ der „Praktiker“ wenn es darum geht, innovative Techniken einzusetzen – besonders beim umweltfreundlichen Einsatz von Energie geht.

Das Thema Klimaschutz stand unausgesprochen über dem Vortrag, in dem es vor allem um die verschiedenen Möglichkeiten ging, Heizungen zu betreiben. Das reichte von Öl über Gas, Fernwärme und Pellets bis hin zu Erd- und Luftwärme sowie Blockheizkraftwerken – inklusive Antworten auf die Frage, ob und wann eine Umrüstung Sinn macht. Auf großes Interesse stieß auch die Energiegewinnung durch Photovoltaik, bei der sich die Technik und die gesetzlichen (Förder-)Grundlagen in den vergangenen Jahrzehnten stark verändert haben, sodass heute auch ein Einsatz „im Kleinen“ sinnvoll sein kann.
Auch wenn die Brüder und Schwestern nicht vor Ort in der Loge sein konnten, schloss sich eine rege Diskussion an, bei der viele Fragen beantwortet wurden. Dafür, dass das technisch möglich wurde, gebührt ein besonderer Dank Michael Storkebaum, der als Meister für Veranstaltungstechnik, die Veranstaltung voll auf dem Schirm hatte.
(GS)

© Copyright 2023
Zum hellen Licht

Impressum
Datenschutz


Wissenswertes

Fundgrube
KuKuHu

All Rights reserved